Lautstärke im Griff! Video-Lautstärke erhöhen? | Ob Video Lautstärke erhöhen oder Lautstärke anpassen…
Ob die Lautstärke eines Videos lauter oder leiser empfunden wird
Das Menschliche Gehör hört nicht alle Töne gleich gut oder gleich stark. Die empfundene Lautstärke ist obendrein auch noch subjektiv. Ein echter Hardrock Fan vor einer extrem lauten Bassbox fühlt sich pudelwohl, während die meisten Schlagersternchen bei dem selben Druck reißaus nehmen würden.
Video-Lautstärke erhöhen ist nicht immer schlau
Klar, wer will, dass man seine Videos hört, möchte möglichst Laut daher kommen. Also am liebsten die Videolautstärke erhöhen, bis das Video lauter ist als jeder Werbe Clip?
Sorry, aber die meisten Menschen klicken dann auf der Fernbedienung am TV den Ton weg. Online noch schlimmer, da verlassen dann viele sofort das “nervige” Video, indem sie es ganz weg klicken.
Audio im Video Editor für das Menschliche Gehör normalisieren
Gerade in der Videobearbeitung kommt dann so manch einer auf die Idee, unbedingt die Lautstärke zu erhöhen. Aber Vorsicht, wer beim bearbeiten der Video Datei nur die Lautstärke vom Video erhöhen will, und nur den passenden Schieberegler dafür sucht, wird beim exportieren und hochladen in einen Social Media Kanal, schnell enttäuscht sein.
Denn die messen tatsächlich nicht den Pegel. Sondern die “Lautheit”. Also als wie Laut werden die Audiospuren der Videodateien eines jeden Videos, von ihren Nutzern wahrgenommen?
Welche Anpassung der Lautstärke des Videotons ist ideal?
Genau daran sollte man sich bei der Videoproduktion orientieren wenn man sonst nur gewohnt ist, auf den Lautstärkeregler zu schielen um die Lautstärke der Videos möglichst nach oben auszureizen. Dabei kann einem Software helfen. Denn es hat sich mittlerweile ein Messbegriff etabliert, der tatsächlich das subjektive Empfinden der Lautstärke von Videos, objektiv ein wenig messbarer machen kann. Das ist der / die / das, so genannte LUFS.
LUFS – Die Lautstärke Ihrer Videos endlich zuverlässig im Griff
Mit LUFS (Loudness Units relative to Full Scale) werden unter anderem die gesamt-Lautstärke eines Programms (also einer Podcast-Episode) gemessen. Also nicht die lautesten Momente, sondern der durchschnittliche Pegel. Und das in Abhängigkeit von der unterschiedlichen Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs bei verschiedenen Frequenzen. Warum
LUFS? LUFS misst anders als dB, die wahrgenommene Lautstärke anstelle der tatsächlichen Amplitude.
Wie nun die Lautstärke anpassen?
Nun für die meisten echten Video Editor Programme wie Davinci Resolve, Adobe Premiere oder apple Final Cut, gibt es Plugins die in der Regel zunächst mal kostenlos sind. Ob sich mit diesen Plugins in Tools wie Windows Video Marker oder xy, die Lautstärke der Tonspuren ebenfalls anpassen lässt, geht muss man selbst prüfen. Eine Liste der Plugins finden Sie am Ende der Seite .
Wie kann ich denn nun den Pegel der Videos damit anpassen?
Man sollte das ganze als Ergänzung zur herkömmlichen Pegelanzeige nutzen. Die sollte ja eh im digitalen Zeitalter niemals über die Null-Markierung hinaus oder in den roten Bereich hinein ragen. Da achtet natürlich jeder drauf. Problematisch wird es, wenn man Tools wie Compressoren, Videolouder oder Audio Booster benutzt. Dann wird der Pegel unter der Null dB Marke extrem angehoben.
Man muss sich halt daran gewöhnen, dass der letzte Schritt beim Video bearbeiten des Pegels, die Messung der ganzen Datei in Anspruch nimmt.
Mittlerweile gibt es viele Plugins zur Anzeige des LUFS. Wir nutze. beispielsweise seit 6 Jahren das YOULEAN LUFS meter plugin, von dem es auch eine kostenlose Variante gibt.
Also nicht einfach Lautstärke des Videos erhöhen und gut?
Wie gesagt kommt es bei LUFS darauf an, dass eine ganze Datei gemessen wird. Also zunächst mal wie gewohnt maximal auspegeln. Dann das ganze Video von vorne bis hinten, einmal mit aktiviertem LUFS Plugin durchlaufen lassen.
Das Ergebnis messen. Die Angabe LUFS zeigt dann wie der Pegel angepasst werden muss um die richtige Lautstärke zu erhalten.
Diese Anpassung sollte mit dem letzten Tool oder Plugin erfolgen, das Einfluß auf den Gesamtpegel hat.
Die angepassten und dann exportierten AVI, mp4 oder MOV Dateien, können nun in das Portal hochgeladen werden, auf denen das Video laufen soll.
Wozu auf diese Art die Lautstärke von Videos anpassen?
Nun, zunächst mal, lauter als die Plattformen auf denen die Videos am Ende laufen, können wir eh nicht einpegeln. Schlicht und ergreifend deshalb, weil die das dann auf ihren eigenen LUFS Pegel runter schrauben. Und dann ist essig, mit wir sind lauter. Oft ist sogar das Gegenteil der Fall. Da der Pegel unter dem Maximum nicht auf LUFS optimiert wurde wird ein vermeintlich lautes Video, nach dem runter regeln der Plattform als leiser empfunden.
Und noch ein schöner Effekt wäre…
Je mehr Leute das bei ihrer eigenen Videoproduktion berücksichtigen, umso weniger extreme Lautstärkesprünge müssten wir alle ertragen.
Dabei ist es egal ob Youtube, Reels, oder Imagefilm. Für alle anderen Videos ist genauso wichtig! Vor allem weil es ja abgesehen vor der Arbeit im Schnitt ja absolut kostenlos ist.
Welche LUFS für welche Abspielorte?
Übrigens gibt es diese LUFS Messung sogar bei den Unternehmen die Kinowerbung für die Kinos aufbereiten.
Leider sind die absoluten LUFS nicht einheitlich. Was sicherlich mit der Umgebung zusammenhängt. In einem kontrolliert ruhigen Kinosaal kommt einem alles viel schneller lauter vor als bei Youtube auf dem Handy an ein er stark befahrenen Kreuzung.
Hier die Werte:
Achten Sie genau auf die Videolautstärke und erhöhen Sie die Lautstärke nicht über diese Werte
Warum es keine gute Idee ist, darüber hinaus die Lautstärke Ihres Videos zu erhöhen?
Weil viele Plattformen bei höherer Lautstärke, dann Ihre gesamte Videodatei neu codiert. Nur die Audiospur neu zu codieren geht nämlich nicht so einfach. Was bedeutet kann, dass der Pegel dann nicht nur etwas geringer ausfallen kann, sondern vor allem auch plötzlich die Bildqualität schlechter wird.
Denn jedes erneute Codieren von Bildmaterial füg Artefakte hinzu. Je nach Qualität der Codierer der jeweiligen Plattform ist das dann leicht bis seht deutlich sichtbar.
Also sparen Sie sich jeden Video Volume Booster. Wenn Sie Ihre Audiospuren optimal anpassen möchten, halten Sie sich an die LUFS Vorgaben.